Viele florierende Unternehmen, besonders im mittelständischen Bereich, sehen sich mit dem Problem konfrontiert, dass bei steigenden Umsätzen das Kapital nicht in gleichem Umfang mitwächst. Der Risikopuffer wird auf die Dauer zu klein und die erforderliche Liquidität steht nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung. Bei der Finanzierung durch Bankkredite stößt man schnell an Grenzen. Aus diesem Grunde wird Factoring als Finanzierungsinstrument heute vorzugsweise eingesetzt.
Erfahrungen im Bereich Betriebssanierung und -optimierung haben gezeigt, dass ein Kundenzuwachs von 20% - 25% durch den Einsatz von Factoring, durchaus realistisch war. Auch zeigt sich, dass die Kunden eher bereit sind, pünktlich an eine Bank oder ein bankähnliches Institut zu zahlen, als an Ihren Lieferanten.
Während der Bank- und Lieferantenkredit ausschließlich Finanzierungsfunktion erfüllt, bietet Factoring darüber hinaus wichtige zusätzliche Leistungen. Mit dem Ankauf der Forderungen übernimmt der Factoringdienstleister im Rahmen des vorher festgelegten Debitorenlimits zugleich das Ausfallrisiko (Delkredere) und zwar regresslos. In dieser Funktion hebt sich Factoring entscheidend von der Kreditversicherung ab, da diese erst dann eintritt, wenn bestimmte Vorraussetzungen vorliegen und darüber entsprechende Nachweise erbracht worden sind.
Der Factoringdienstleister überwacht ferner den Zahlungseingang, mahnt und betreibt den zwangsweisen Einzug notleidender Forderungen, auch hinsichtlich jener Forderungen, die er nur zum Inkasso hereingenommen hat.
Weiterhin umfasst Factoring das komplette Debitorenmanagement. Somit muss sich der Factoring-Kunde nicht mehr um sein Inkasso und Mahnwesen kümmern, sondern kann sich mit seiner vollen Aufmerksamkeit auf sein eigentliches Geschäft konzentrieren. Hierdurch wird dem Factoring-Kunden seine Finanzdisposition wesentlich erleichtert. Auch das lange Warten auf Zahlungseingänge - oftmals eine Geduldsprobe - hat ein Ende.
Factoring ist und bleibt wegen seiner oben genannten Vorteile daher eine ideale Ergänzung zu herkömmlichen Finanzierungsformen. Denn im Gegensatz zum Bankkredit, der immer nur im Rahmen einer vereinbarten Linie in Anspruch genommen werden kann, kennt Factoring keine starren Grenzen. Steigt der Umsatz und damit das Forderungsaufkommen, wächst die Liquiditätsversorgung im entsprechenden Umfang mit.
Eine Begrenzung der Liquiditätsversorgung ist lediglich dadurch gegeben, dass sich die Bonität der Abnehmer natürlich irgendwo erschöpft und der Factoringdienstleister keine unbegrenzten Debitorenrisiken eingehen kann.